Dein Hövding lädt nicht mehr auf? Das kannst du tun -Erfahrungsbericht nach 3 Jahren
Knapp 3 Jahre alt war er nun, mein schützender und nicht ganz so billiger Fahrradschal, der Hövding 3.0. Über die Wintersaison habe ich das Schmuckstück ein paar Monate links liegen lassen, nicht zuletzt, weil bei den Temperaturen ein Helm viel wärmer hält.
Vor ein paar Tagen wollte ich den Hövding aus seinem Winterschlaf holen und siehe da: Der Akku war leer und er ließ sich nicht mehr laden. Die erste Reaktion war Panik: Liegen da jetzt 300-Euro-Elektroschott vor mir? Ich versuchte verschiedene Netzteile und USB-Kabel und informierte mich über „tiefenentladene Akkus“. Die zweite Reaktion: Angst! Bei bestimmten tiefenentladenen Akkus besteht die Gefahr, dass sie sich beim Aufladen entzünden.
Die dritte Reaktion: Vernunft! Ich schrieb den Support von Hövding an. Die erste Nachricht war ernüchternd: Mir wurde empfohlen, die Firmware des Hövding über die App zu aktualisieren. Ein schwieriges Unterfangen, wenn der Hövding sich nicht mehr laden lässt. Auf mein Nachhaken kam dann aber die hilfreiche Antwort, die ich euch verzweifelten Leidensgenoss*innen hier natürlich nicht vorenthalten möchte.
Offenbar gibt es für Windows ein Update-Tool, dass die Firmware über den Computer aktualisieren kann. Du schließt den Hövding mit dem passenden USB 3.0-Kabel an den Computer an, startest das Tool und musst im Grunde nur den Anweisungen folgen, bis du einen „grünen Button“ siehst. Danach schließt du das Fenster über den Close-Button (offenbar hat man nicht viel Geld in UI und UX gesteckt, die App tut aber, was sie soll).

Danach musst du den Hövding ein paar Stunden aufladen und kannst ihn dann wieder wie gewohnt nutzen.
Fazit
Es gibt bei vielen Gegenständen des alltäglichen Gebrauchs den seltsamen Zwang der Hersteller, diese mit einer Funktion zu versehen, die Strom verbraucht. Kaffeetassen mit Bluetooth z.B. Umso ärgerlicher, wenn diese ohne Strom ihre eigentliche Funktion nicht mehr erfüllen. Stell dir vor, dein Fahrradhelm schützt dich nur, wenn die Batterie geladen ist?
Nun, der Hövding ist ein Airbag-Helm für den Kopf, der ohne Strom nicht auskommt. Das erfordert das Konzept und darauf muss man sich einlassen. Ein Hövding ohne Strom ist ein modischer Schal ohne Schutzfunktion, der nicht mal wirklich warm hält. Ärgerlich. Ein tiefenentladener Akku stellt also ein großes Problem dar. Doch hier hat der Hersteller wohl alles richtig gemacht: Offenbar kann dem Hövding nichts antun, außer ein Sturz oder Unfall, bei dem er seine einzige Pflicht (hoffentlich) zuverlässig wahrnimmt um sich dann und hoffentlich wirklich nur dann auf den „Schrottplatz“ zu verabschieden.
Der Hövding-Support hat vorbildlich weitergeholfen und innerhalb von jeweils ein, zwei Tagen geantwortet, auch wenn es erst eine zweite E-Mail erfordert hat, mein Problem genau zu erkennen.